Quellenangabe
de Jong-Meyer, R. (2009). Kognitive Verfahren nach Beck und Ellis. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 611-627) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Eifert, G. H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) . Fortschritte der Psychotherapie - Band 45. Goettingen: Hogrefe.
Goerlitz, G. (2011). Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen (sechste durchgesehen Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession . Goettingen: Hogrefe. [zitiert nach Maercker & Weike, 2009]
Hand, I. (2008). Exposition und Konfrontation. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 155-164). Heidelberg: Springer.
Heidenreich, T. & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 569-578) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Hoos, O. (2010). Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei sportlicher Belastung. Abstractband: 5. Int. Symposium Herzfrequenzvariabilität & Satellitensymposium Hypoxie, Halle.
Hottenrott, K. (Hrsg.) (2005). Abstracts zu den Vorträgen 3. Int. Symposium Herzfrequenzvariabilität (5. November 2005 in Halle): Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin.
Kirn, T. (2008). Imagination und kognitive Probe. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 199-204). Heidelberg: Springer.
Kucera (2006). Herzratenvariabilität http://www.drkucera.eu/upload_doc/herzratenvariabilitat_einleitung_de_2006_ok.pdf
Lenz, G. (2008). Psychotherapie. In G. Lenz & B. Kuefferle (Hrsg.), Klinische Psychiatrie (3. Auflage). Wien: Facultas.
Loellgen, D. (2010). HRV-Biofeedback: Bewährte Methodik in der Medizin - Neue Ansätze in Sport und Stressmanagement. Abstractband: 5. Int. Symposium Herzfrequenzvariabilität & Satellitensymposium Hypoxie, Halle.
Lutz, R. (2008). Genussgruppe: Kleine Schule des Genießens . In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 352-355). Heidelberg: Springer.
Maercker, A. & Krampen G. (2009). Entspannungsverfahren. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 499-506) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Maercker, A. & Weike A. I. (2009). Systematische Desensibilisierung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 507-514) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Margraf, J. (2009). Hintergründe und Entwicklung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S.3-45) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Michael, T. & Tuschen-Caffier, B. (2009). Konfrontationsverfahren. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 515-) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Mück, H., Loellgen, D. & Mück-Weymann, M. (2012). Herzratenvariabilität. Herzratenvariabilität http://www.hrv24.de/
Mück-Weymann, M. (2005). Depressionen und Herzratenvariabilität - Seelentief zwingt Herzschlag in enge Bahn. Der Hausarzt , 3, 64-69. Parfy, Schuch & Lenz (2003). Verhaltenstherapie . Wien: Facultas.
Pfingsten, U. (2009).Training sozialer Kompetenz. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 587-596) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Reinecker, H. (2009).Selbstmanagement. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 629-644) (3., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.
Strotzka, H. (1969). Psychotherapie und soziale Sicherheit . Bern: Huber. [zitiert nach Wittchen & Hoyer, 2006]
Waschulewski-Floruss, H., Miltner, W. H. R. & Haag, G. (2008). Biofeedback. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S.121-126). Heidelberg: Springer.
Wilken, B. (2006). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (3., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2006). Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In H.-U. Wittchen, & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (S.4-23). Heidelberg: Spring.
Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch (2. Auflage). Paderborn: Junfermann.